Unser Team

Bei uns sind die Kinder die Chefs von Precious Plastic Deutschland
CEO: Zahlreiche Schüler:innen

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler


Für die Kunststofftechnik ist Patrick Kreutzmann zuständig
Patrick Kreutzmann - Technik

Patrick Kreutzmann



Claudia Hawer ist unsere Biologin
Claudia Hawer - Biologie

Claudia Hawer



Malte Dassau steht für MINTklusion
Malte Dassau - Didaktik

Malte Dassau



Jens Schomborg ist unser Chemie Ass
Jens Schomborg - Chemie

Jens Schomborg



Die Idee hinter Plastik Helden

Plastik ist ein allgegenwärtiges Material, das unser modernes Leben erleichtert, aber gleichzeitig zu einem massiven Umweltproblem geworden ist. Die Verschmutzung durch Plastikmüll bedroht nicht nur die Natur, sondern auch die Gesundheit von Mensch und Tier. Genau hier setzt das Projekt Plastik Helden an: Unser Ziel ist es, Bewusstsein für das Thema Plastikverschmutzung zu schaffen, innovative Recyclingmethoden zu entwickeln und junge Menschen aktiv an Lösungen zu beteiligen.

Unsere Initiative wurde ins Leben gerufen, um insbesondere Schüler:innen und junge Erwachsene für die Problematik von Kunststoffabfällen zu sensibilisieren. Wir möchten ihnen praktische Möglichkeiten bieten, aktiv zu werden und aus Plastikmüll etwas Wertvolles zu schaffen. Dabei gehen wir über reine Aufklärungsarbeit hinaus und setzen auf eine Kombination aus Bildungsangeboten, technischen Lösungen und kreativer Zusammenarbeit.

Ein wichtiger Bestandteil unseres Projekts ist die Nutzung von Precious Plastic-Technologien. Dabei handelt es sich um ein weltweites Open-Source-Projekt, das Maschinen und Verfahren zur Verwertung von Kunststoffabfällen entwickelt hat. Mit diesen Maschinen können gesammelte Plastikabfälle vor Ort recycelt und in neue Produkte umgewandelt werden. Unser Ziel ist es, diese Technologien in Schulen, Makerspaces und außerunterrichtlichen Lernorten zu etablieren, um eine praxisnahe und nachhaltige MINT-Bildung zu fördern. 


Das Team hinter Plastik Helden

 

Unser Team setzt sich aus engagierten Fachkräften aus den Bereichen Bildung, Technik, Umweltwissenschaften und Design zusammen. Gemeinsam arbeiten wir daran, nachhaltige Lösungen für das Plastikproblem zu entwickeln und umzusetzen.

Jens Schomborg – Chemie- und Recyclingexperte

Jens ist Lehrer für Chemie und engagiert sich in verschiedenen Bildungsprojekten zum Thema Nachhaltigkeit. Er bringt sein Fachwissen über Kunststoffverarbeitung und chemische Recyclingverfahren ein, um die Verwertungsmethoden im Projekt weiterzuentwickeln. Dabei liegt ihm besonders am Herzen, den Kreislaufgedanken von Kunststoffen zu vermitteln und innovative Lösungen für ein nachhaltigeres Ressourcenmanagement zu entwickeln.

Malte Dassau – Sonderpädagoge und Leiter der MINTklusion

Malte ist ausgebildeter Sonderpädagoge und leitet das Projekt MINTklusion, das sich für inklusive Bildung im MINT-Bereich einsetzt. Er bringt seine Expertise in der inklusiven Pädagogik ein und sorgt dafür, dass alle Schüler:innen unabhängig von ihren individuellen Herausforderungen aktiv an den Projekten von Plastik Helden teilnehmen können.

Claudia Hawer – Biologin und Jugend forscht-Betreuerin

Claudia ist Biologin und engagiert sich als Mentorin für junge Forscher:innen im Rahmen von Jugend forscht. Sie bringt ihr Wissen über Ökosysteme und Umweltwissenschaften in das Projekt ein und hilft dabei, wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah in den Bildungsalltag zu integrieren.

 

Patrick Kreutzmann – Initiator und MINT-Experte

 

Als erfahrener Lehrer und MINT-Förderer liegt Patrick Kreutzmann das Thema Nachhaltigkeit besonders am Herzen. Durch seine Arbeit im Bereich digitaler Bildung und Makerspaces hat er erkannt, dass innovative Lösungen und interaktive Bildungsangebote der Schlüssel sind, um junge Menschen für nachhaltige Technologien zu begeistern. Er ist der Kopf hinter der Integration von Plastik Helden in den Bildungsbereich und arbeitet daran, das Projekt in Schulen und außerschulischen Lernorten fest zu verankern.

Kooperationspartner und Ehrenamtliche

Neben den Hauptverantwortlichen arbeiten zahlreiche ehrenamtliche Helfer:innen, Studierende, lokale Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit uns zusammen. Dazu gehören auch Partner wie die Hochschule Osnabrück, regionale Umweltinitiativen und Unternehmen, die nachhaltige Technologien voranbringen. Gemeinsam mit unseren Partnern organisieren wir Workshops, Schulprojekte und Forschungsarbeiten rund um das Thema Kunststoffrecycling.


Unsere Mission und Ziele

  1. Bildung und Sensibilisierung: Wir möchten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeiten aufzeigen, wie sie aktiv zur Lösung des Plastikproblems beitragen können. Durch Workshops, Schulprojekte und Makerspace-Aktivitäten vermitteln wir Wissen über Plastikvermeidung, Recycling und Upcycling.

  2. Praktische Lösungen entwickeln: Mit Hilfe von Precious Plastic-Maschinen können gesammelte Kunststoffabfälle vor Ort verarbeitet und in neue Produkte verwandelt werden. Das schafft nicht nur Bewusstsein für die Wertigkeit von Plastik, sondern bietet auch praktische Alternativen zur Wegwerfgesellschaft.

  3. Netzwerke und Kooperationen stärken: Unser Ziel ist es, ein starkes Netzwerk aus Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Umweltorganisationen aufzubauen, um das Thema Plastikreduktion langfristig und nachhaltig zu verankern.

  4. Nachhaltige Produktion fördern: Wir arbeiten daran, recycelte Plastikprodukte als sinnvolle Alternativen zu herkömmlichen Produkten zu etablieren. Dazu experimentieren wir mit neuen Designs, Materialien und Einsatzmöglichkeiten, die Recyclingkunststoffe wieder in den Kreislauf bringen.

  5. Soziale Verantwortung übernehmen: Plastik Helden steht für Chancengleichheit und MINTklusion. Wir möchten Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund oder ihren individuellen Herausforderungen für das Thema Nachhaltigkeit begeistern und ihnen den Zugang zu modernen Technologien ermöglichen.


Die Zukunft von Plastik Helden

Unser langfristiges Ziel ist es, Plastik Helden zu einem deutschlandweiten Bildungs- und Recyclingprojekt auszubauen. Wir möchten weitere Schulen und Bildungsinstitutionen mit den nötigen Maschinen und Materialien ausstatten, um Plastikabfälle lokal zu verarbeiten und in sinnvolle Produkte umzuwandeln. Zudem streben wir eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie an, um recycelte Materialien effizienter in Produktionsprozesse zu integrieren.

 

Darüber hinaus planen wir, unsere digitalen Bildungsangebote weiter auszubauen und Open-Source-Lösungen bereitzustellen, damit auch andere Initiativen von unseren Erfahrungen profitieren können.

 

Wir sind der Überzeugung: Gemeinsam können wir etwas bewegen! Jeder einzelne kann zum Plastik Helden werden – sei es durch bewussten Konsum, durch aktives Recycling oder durch die Entwicklung neuer Ideen. Wenn du Teil unseres Projekts werden möchtest oder uns unterstützen willst, melde dich bei uns und werde selbst zum Plastik Helden!

Das Makerspace am Sonnensee Bissendorf
Makerspace Bissendorf
Unsere Schülerfirma die Makerschmiede
Die Makerschmiede